RATSGRUPPE TIERSCHUTZ RÜGT EINSATZ VON TIEREN: Schafe als "Kunstprojekt" in der Innenstadt

29.05.22
NRWNRW, Umwelt, Ruhrgebiet 

 

Von RATSGRUPPE TIERSCHUTZ

Im Rahmen des Kunstprojektes "Folkwang und die Stadt" wird auf Initiative des Museums Folkwang und unterstützt von der Stadt Essen aktuell ein Kunstprojekt der besonderen Art in der Essener Innenstadt - Nord - durchgeführt. U.a. wird auf und neben der Verkehrsinsel auf dem Berliner Platz ein "Eco-Village" (gemeint ist ein ökologisches Dorf auf einem urbanen Platz) präsentiert. Dabei haben es Künstlerinnen und Künstler, das Museum Folkwang sowie die Stadt für eine gute Idee gehalten, lebende Schafe als Teil des "Kunstprojektes" einzusetzen. Die Stadt Essen dazu wörtlich: "Damit kommt Kunst in bisher nie bespielte Situationen, wie zum Beispiel auf diese Verkehrsinsel hier am Berliner Platz." 

Proteste aus der Tierschutzszene
Nach Protesten aus der Tierschutzszene wurden die Tiere nun nicht auf der Verkehrsinsel, sondern neben dem Kreisverkehr 'aufgestellt' - das Problem an und für sich ist damit nicht ausgeräumt. Lebende Tiere neben einem großen mehrspurigen Kreisverkehr in einer Innenstadt mit durchaus nicht unkritischer Sicherheitslage als Kunstprojekt - dies ist für die Essener Tierschützer eine grobe Missachtung von Tierschutz und entspricht nicht einem zeitgemäßen Umgang mit Tieren und ihren Bedürfnissen. Nachts sind die Tiere unbeaufsichtigt in einem von einer Künstlerin gestalteten Stall am Berliner Platz untergebracht.

Tiere sind keine Unterhaltungsobjekte
"Tiere sind keine Unterhaltungsobjekte. Auch halten wir das Verbringen von Lebendtieren in die Essener Innenstadt, wo sie insbesondere nächtens unbeaufsichtigt allen Gefahrenlagen ausgesetzt sind, für nicht verantwortbar," unterstreicht die Ratsgruppe Tierschutz Essen in ihrer Pressemitteilung. Die dahingehenden kritischen Nachfragen der Essener Tierschutzpolitiker u.a. im Kulturausschuss der Stadt wurden als unbegründet abgetan. Die Stadtverwaltung lobt das Projekt, der Einsatz der Tiere wird weder besonders kommentiert noch kritisch begleitet.







<< Zurück
Diese Webseite verwendet keine Cookies. Hier erfahrt ihr alles zum Datenschutz