|  | 
| 
|
 | | | | 


Erdüberlastungstag: Drei Erden haben wir nicht
Sonntag 30. April 2023
| |
Umwelt, Ökologiedebatte, Debatte
|
Von BUND
BUND fordert Ressourcenschutzgesetz mit klaren Zielen - Ressourcenverbrauch muss bis 2050 um 85 Prozent sinken – bis 2030 um 50 Prozent
- Ressourcenschutzgesetz bis 2026 nötig
- BUND legt Positionspapier vor
Am 4. Mai ist Erdüberlastungstag. Deutschland hat dann seine erneuerbaren natürlichen Ressourcen für den Rest des ...
|
Weiter lesen>>
|
|
Insektenvielfalt in Naturschutzgebieten bedroht
Mittwoch 26. April 2023
| |
Umwelt, Debatte, Ökologiedebatte
|
Von NABU
Forscherinnen und Forscher präsentieren Erkenntnisse und Empfehlungen zum Abschluss des interdisziplinären Insektenforschungsprojekts DINA
Warum nimmt die Insektenvielfalt hierzulande ab und was kann dagegen unternommen werden? Dieser Frage sind acht wissenschaftliche Institutionen unter Leitung des NABU im Forschungsprojekt DINA (Diversität von Insekten in Naturschutz-Arealen) vier Jahre lang nachgegangen. Zum heutigen Projektabschluss stellen ...
|
Weiter lesen>>
|
|
|
Zum Weltwassertag am 22.03.2023: Gewässer richtig renaturieren
Mittwoch 22. März 2023
| |
Umwelt, Ökologiedebatte, Debatte
|
Von Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB)
8 Fragen an 8 Forschende des IGB
Ein naturnaher Wasserkreislauf, intakte Gewässer sowie vielfältige aquatische Lebensräume und Artengemeinschaften sind unverzichtbar. Sie sichern die Verfügbarkeit von Trinkwasser in ausreichender Menge und Qualität und erbringen zahlreiche weitere Ökosystemleistungen. Kein Wunder also, dass sauberes Wasser für alle und ...
|
Weiter lesen>>
|
|
|
Die Politik der Ampel und wie eine Wärmewende in den Städten umgesetzt werden kann
Donnerstag 02. März 2023
| |
Debatte, Umwelt, Ökologiedebatte
|
Von Klaus Meier
Rund 20 Prozent aller deutschen Treibhausgas-Emissionen entstehen durch den Wärmeverbrauch der Gebäude. Das ist ungefähr so viel wie der Verkehrssektor ausstößt. Trotzdem haben sich ökologische und linke Strömungen bisher nur wenig mit dieser Frage auseinandergesetzt. Aber die explodierenden Gaspreise haben das Interesse an dieser wichtigen Frage des Klimaschutzes schlagartig erhöht. Die dabei auftretenden Fragen lauten: Wie können wir die Gebäude ...
|
Weiter lesen>>
|
|
Blaualgenblüten mögen es auch kalt – und nicht nur warm
Montag 20. Februar 2023
| |
Umwelt, Ökologiedebatte, TopNews
|
Von Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB)
Massenentwicklungen von Cyanobakterien, sogenannte Blaualgenblüten, beeinträchtigen weltweit immer wieder die Qualität von Gewässern und Trinkwasserressourcen. Cyanobakterien gelten als wärmeliebend, und massive Algenblüten werden vor allem im Sommer gemeldet, in dieser Zeit ist das Monitoring besonders engmaschig. Nun hat ein internationales Forschungsnetzwerk unter Beteiligung des Leibniz-Instituts für ...
|
Weiter lesen>>
|
|
|
Fischschwärme funktionieren ähnlich wie das Gehirn
Mittwoch 08. Februar 2023
| |
Umwelt, Debatte, Ökologiedebatte
|
Von Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB)
Was haben das Gehirn und ein Fischschwarm gemeinsam? Sie sind beide zu einer effizienten kollektiven Informationsverarbeitung fähig, obwohl jede ihrer einzelnen Einheiten nur Zugang zu lokalen Informationen hat. Im Gehirn sind es die Reize von 86 Milliarden Nervenzellen, die die Grundlage für die Informationsverarbeitung bilden, im Tierschwarm ist es das Verhalten jedes Individuums, sich zu bewegen ...
|
Weiter lesen>>
|
|
Es ist Zeit, dass unsere Demokratie demokratischer wird!
Dienstag 24. Januar 2023
| |
Bewegungen, Umwelt, Debatte
|
Statement zum Jahrestag der Letzten Generation
|
|
Die Politik hat den Ernst der Lage nicht begriffen
Montag 16. Januar 2023
| |
Debatte, Umwelt, Ökologiedebatte
|
Gemeinsame Erklärung von Wissenschaftlern, Autoren, Politikern, Klimaaktivisten und Bürgerrechtlern zur gewaltsamen Räumung von Lützerath
Schon die ersten Tage des Jahres erinnerten uns daran, dass 2023 viel auf dem Spiel steht. Bei sommerlichen Temperaturen zu Silvester und einem bisher etwa 10 Grad zu warmen Januar hat jeder empfindende und denkende Mensch mittlerweile das mulmige Gefühl, dass wir ganz bestimmt keine 20 Jahre Zeit mehr haben um die ...
|
Weiter lesen>>
|
|
Gewinner und Verlierer 2022
Donnerstag 29. Dezember 2022
| |
Umwelt, Ökologiedebatte, TopNews
|
Von WWF
WWF zieht Jahresbilanz: Ein schlechtes Jahr für Oderfische und Dugongs/ Artenkiller Klimakrise gefährdet Rentiere und Kaiserpinguine
Für Rentiere, Breitmaulnashörner, Dugongs und Störe, insbesondere in der Oder, war 2022 laut einer heute veröffentlichten WWF-Jahresbilanz kein gutes Jahr. Die Bestände sind rückläufig und die Bedrohungen nehmen weiter zu. Ihr Schicksal steht stellvertretend für das tausender Arten: Seit 1970 sind die ...
|
Weiter lesen>>
|
|
Umweltpolitischer Jahresrückblick: 2022 / 2022 war ein Scheißjahr!
Dienstag 20. Dezember 2022
| |
Debatte, Umwelt, Ökologiedebatte
|
Von Axel Mayer
Vorwort: Die Umweltbewegung hat sich geirrt.
Wir dachten, wenn die angekündigten Krisen kommen, Wälder brennen, Atomkraftwerke im Krieg beschossen werden, Flüsse austrocknen, Menschen verdursten, Extremwetterereignisse sich häufen und immer mehr Arten ausgerottet werden, würden die Menschen den Zusammenhang von Umweltzerstörung, Gier und <link ...
|
Weiter lesen>>
|
|
|
Vorhergehende
Nächste |

Diese Webseite verwendet keine Cookies.
Hier erfahrt ihr alles zum Datenschutz
✖

|  | | 
| 
| |
|
|
|